Durchsuchen nach
Author: Heiko Petersen

Große, böse Miezekatze!

Große, böse Miezekatze!

Mein allererstes RC-Modell ist online: Ein Flakpanzer (FlakPz) „Gepard“ 1A2 im Maßstab 1:16 von Tamiya! Begonnen habe ich mit der Dokumentation vom Umbau der Wanne sowie Teilen der Bemalung. Der Turm und abschließende Modifikationen kommen selbstverständlich auch noch.

Der Startschuß ist gefallen!

Der Startschuß ist gefallen!

Heute habe ich angefangen, mal mein Archiv durchzuforsten und erste alte Bauberichte aufzuarbeiten und hier zu veröffentlichen. Den Anfang macht der Baubericht von 2009 einer Viper Mk. 1 „Megan Black“ aus der klassischen ‚Battlestar Galactica‘-Serie sowie zwei Galerien mit Flugzeugbildern: Eine Heinkel He-219 A7 „Uhu“ und eine Focke-Wulf FW-190 D9 des Jadgverbands 44 (JV44).

Eurofighter 2000A

Eurofighter 2000A

Hier die Bilder eines Eurofighters 2000A im Maßstab 1:32 der Firma Revell. Wenn man ihn gebaut hat, ist man von der schieren Größe durchaus beeindruckt. Gleichzeitig aber auch streckenweise ziemlich enttäuscht, denn das Modell leidet unter einer Unterdetaillierung, die man sich nur schlecht erklären kann. Vor allem, da viele Punkte mit nur sehr geringen Aufwand bereits bei der Entwicklung hätten berücksichtigt werden können. Der größte Klops ist in meinen Augen der Triebwerkseinlass: Hier hat Revell lediglich eine Blende direkt hinter…

Weiterlesen Weiterlesen

Viper Mk. 1 „Megan Black“

Viper Mk. 1 „Megan Black“

Dies war mein allererstes Sci-Fi-Modell, das ich im Oktober 2009 gebaut habe, und sollte ein Geschenk werden. Hat auch wunderbar funktioniert! Ein grober Überblick über die verwendeten Teile. Neben dem neu aufgelegten Basisbausatz zum 30jährigen Jubiläum von „Battlestar Galactica“, kommen noch folgende Erweiterungen zum Einsatz. Korrektursatz für Triebwerkseinlass Bausatz „Seated Female Viper Pilot“ Diverse Decalsätze (Schiffsnamen und Vipermarkierungen) Maskierfolien für Cockpitscheiben, etc. 0,5mm Fiberoptik 3mm/5mm LED in Grün, Gelb und ultrahell Weiß Kabel Nicht auf dem Bild zu sehen ist…

Weiterlesen Weiterlesen

Heinkel He-219 A7 „Uhu“

Heinkel He-219 A7 „Uhu“

Dies ist eine Heinkel He-219 A7 „Uhu“ von Revell im Maßstab 1:32. Sie war ein Geburtstagsgeschenk, und ist auch gut angekommen. Zusätzlich zum normalen Bausatz habe ich noch Reifen mit Diamant-Muster am hinteren Fahrwerk, zus. Decals sowie Textilgurte verwendet. Die waren allerdings ein echter Krampf, das tue ich mir nicht noch einmal an! “ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]

Focke-Wulf FW-190 D9 (JV 44)

Focke-Wulf FW-190 D9 (JV 44)

Eine Focke-Wulf FW-190 D9 von Eduard in den letzten Kriegsmonaten des legendären JV 44, auch „Papageien“-Staffel, Sachsenberg-Schwarm oder schlicht Platzschutzschwarm genannt. Der Maßstab ist 1:48 und das Modell wurde nahezu komplett ‚Out of the Box‘ gebaut. Lediglich ein zus. Decalsheet für die Abzeichen des JV44 wurde noch verbaut. Genauso wie die He-219 war sie ein Geburtstagsgeschenk und leistet ihr nun friedlich Gesellschaft. “ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]

Messerschmitt Bf 109-E4

Messerschmitt Bf 109-E4

Hier einige Bilder einer Bf 109-E4 im Maßstab 1:32 von Dragon. Der Bau hat wahnsinnig viel Spaß gemacht, die Passgenauigkeit war genial! In der Größe konnte man sich an den Details entsprechend austoben, zusätzlich gab es noch einen Ätzteilsatz von Eduard für das Cockpit. Die Markierungen zeigen sie während der ‚Luftschlacht um England‘ im September 1940, geflogen von Maj. Adolf Galland in Frankreich. Jetzt leistet sie der He 219-A7 „Uhu“ und der FW 190-D9 Gesellschaft. “ template=“default“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“…

Weiterlesen Weiterlesen

Erste Überlegungen und Bausatzeindrücke

Erste Überlegungen und Bausatzeindrücke

Die Basis ist der Revell Bausatz Nr. 06052 des ‚Imperial Star Destroyer‘ (ISD) im Maßstab 1:2700. In diesem Fall gleich zweimal, immerhin braucht man ja auch zwei Schiffe. Logisch, oder? Der eigentliche Bausatz stammt von der russischen Firma Zvezda und basiert auf CAD-Daten, die von Disney bereitgestellt wurden. Dummerweise besitzt Zvezda auch nur die Vertriebserlaubnis für Russland, was beim dortigen erscheinen zu einem florierenden Handel auf eBay führte. Die Preise waren da noch halbwegs zivil, die Versandkosten mit über 30€…

Weiterlesen Weiterlesen